Lot, Frankreich

18.10. – 22.10.2024 – 360km südlich von Saumur (Loire): die französische Region Lot – Karte

Perle des Lot: Rocamadour

Von der Loire ging es als nächstes ins 450km entfernte Lot. Wir übernachteten in Gramat und machten von dort aus Ausflüge in die Gegend. Die französische Regien Lot ist berühmt für seine Höhlen. Also war unsere erste Anlaufstelle die Grotte des Merveilles direkt in Rocamadour. Eine vergleichsweise kleine Höhle, die jedoch noch im Original und mit einer sehr guten Führung, die die Zeit der Cro-Magnon-Menschen (vor 45.000 bis 12.000 Jahren) und die Entstehung von Stalagtiten und Stalagmiten sehr anschlaulich erklärt. Leider darf man dort keine Bilder machen, daher dazu mal ausnahmsweise nur Text.
Mittags ging es dann auf eine Wanderung zum Résurgence de Saint Sauveur. Das ist nicht nur ein Quellenteich mit besonderem Farbenspiel, sondern auch der Eingang zu einer Höhle unter Wasser (Résurgence genannt). So trafen wir dort auch Taucher, die gerade die Höhle erkundeten. Am nachmittag ging es zur wohl bekanntesten Stadt im Lot, Rocamadour. Die Stadt ist über mehrere Etagen entlang der Felsen gebaut und sieht daher sehr imposant aus. Es wimmelt dort von Touristen, daher verweilten wir dort auch nicht allzulange.

Am nächsten Tag ging es zum berühmten Gouffre de Padirac. Das ist eine sehr große Höhle, deren Decke an einer Stelle eingebrochen ist und so ein fast kreißrundes Loch in die Tiefe hinterließ. Durch dieses Loch ging es auch über 100 m runter in ein riesiges Höhlensystem. Mit dem Boot wird man auf dem unterirdischen Fluß durch die hohen Höhlengewölbe gefahren. Man sieht hier viele natürliche Höhlenformationen, aber keine prähistorischen Malereien. Aber es blieb ja nicht nur bei dieser Höhle …

Cabrerets, das charmante Dorf im Lot

In Cabretets, nur 60 km weit weg von Gramat, haben wir uns das Hôtel Restaurant des Grottes du Pech Merle als nächste Basis im Lot ausgesucht. Das Hotel hat einen besonderen Charme aufgrund seiner Lage an der Célé, mit einer großen Terasse direkt am Fluß und einem Swimming-Pool mit atemberaubenden Ausblick auf farbige Felsmassive. Das Personal ist supernett und das Essen exterm lecker. Zum Frühstück gab es Croissants und Vollkorn-Baguettes vom wohl besten Bäcker Frankreich. So sagen es jedenfalls die Eltern der Kellnerin, wenn diese aus Paris zu Besuch kommen.
Gleich nach dem ersten Abendessen dort gingen wir noch in die Nachbarkneipe, da Livemusik angekündigt war. So hörten wir noch Gitarrenmusik von einem französischen Chansons-Trio. Cabrerets ist eigentlich ein kleiner Ort, indem alle Einwohner noch auf ein Gruppenbild passen, aber er wirkt lebendig, einladend und sehr typisch französisch. In dieser traumhaften Landschaft erkundeten wir am nächsten Tag die Umgebung, wie z.B. den Chemin de Halage in Bouziès, der ein absolutes Muß für eine kleine Wanderung im Lot ist.
Die Taucher, denen wir an der Résurgence de Saint Sauveur begegneten, empfohlen uns noch die Résurgence de Trou Madame für eine Wanderung, eine Tauchhöhle, die nur in Trockenzeiten wie jetzt zu bewandern ist.
Am Nachmittag fuhren wir nach Cahor, der größten Stadt der Umgebung und in einer Schleife des Flußes Lot liegt. Die Stadt hat uns jedoch nicht wirlich überzeugt.

Nur 900m von Cabrerets entfernt ist die Grotte de Peche Merle, eine große, prähistorische Tropfstein-Höhle mit Wandmalereien. Sie wurde 1922 von drei Jugendlichen des Ortes entdeckt. Einer davon blieb daraufhin sein ganzes Leben lang Höhlenforscher. Die Malereien sind ca. 29.000 Jahre alt und die letzten öffentlich zugänglichen in Frankreich im Orginal. Natürlich ist deshalb das Fotographieren in der Höhle nicht erlaubt. Daher hier nur abgelichtete Postkarten.

Am Abend wagten wir uns dann noch in die kostenlose Theateraufführung der örtlichen Laiengruppe im Gemeindehaus von Cabrerets. Wir verstanden vielleicht 70% von der vorgetragenen Komödie … daher waren wir froh um die Pause, in der wir uns verabschiedeten.

Lot, Region der Felsen, 100 Höhlen und Flüße

Regina&Walter


Walter Sinowski


Beitragsnavigation


Ein Gedanke zu „Lot, Region der Felsen, 100 Höhlen und Flüße

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert